Einführung in das PAMO-Konzept nach Tschöpe
Bewegungsschmerzen kinderleicht selbst behandeln (ggf. auch bei Fibromyalgie)
Dies ist der erste Kurs zum Thema überhaupt! Seien Sie gemeinsam mit mir Pioniere!
PAMO bedeutet Pain Avoiding Movement, also auf deutsch „Schmerzvermeidende Bewegung“. Englisch hört sich in diesem Fall besser an, denn Schmerzvermeidende Bewegungs würde Schmeverbe oder so abgekürzt…
Die theroretische Grundlage für das Konzept bildet die Pohltherapie sowie Hanna Somatics und Feldenkrais. Hinter dem Konzept steht eine essentielle Erfahrung: Um Schmerzen in Bewegung (also schmerzauslösende Bewegungen) zu vermeiden, machen wir Ausweichbewegungen. Wenn man sich diese Ausweichbewegungen näher anschaut, sieht man in den meisten Fällen, welche Muskeln, Sehnen und sonstigen Gewebestrukturen an den Schmerzen beteiligt sind. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer! Wenn man weiß, wie man diese Beobachtungen – also schmerzauslösende und schmerzvermeidende Bewegungen – therapeutisch einsetzen kann, dann kann man sich bei solchen Schmerzzuständen schnell, einfach und ohne großes medizinisches Vorwissen selbst gut helfen. Und das meiner Erfahrung nach sogar nachhaltig, so dass man es nicht jeden Tag wiederholen muss (genau das ist ja eine der weniger erfreulichen Eigenschaften von Physiotherapie-Übungen!).
Dieser Kurs führt ein in die Begrifflichkeiten von PAMO, wie den „spielerischen Spielraum“, „Mühelosigkeit“, den „Widerstand“ und das damit verbundene „RR“ (Respect the Resistance). Diese Ideen werden dem herkömmlichen Ideal von Kräftigung, Leistung, Anstrengung („no pain no gain“) usw. entgegengestellt. Alle diese Ideen werden praktisch erfahren und individuell angeleitet. Die einzelnen Schmerzen der Teilnehmer werden gleich vor Ort angegangen und die Methode auf Wirksamkeit überprüft.
Der Kurs ist für alle geeignet, die
- Schmerzen bei bestimmten oder mehreren Bewegungen haben
- mit herkömmlichen therapeutischen Methoden an ihre Grenzen stießen bzw. bei denen solche Methoden die Beschwerden eher verschlimmerten
- sich kaum noch trauen, irgendwelche Bewegungen zu machen
- sich für schwach oder schlaff halten
- den Mut haben, sich auf ein ganz anderes (garantiert ungefährliches) Konzept einzulassen als das uns allen wohlbekannte
In diesem Kurs überlegen wir gemeinsam, wie man Schmerzen in Bewegung ganz ohne Geräte loswerden kann. Das Grundprinzip muss einmal verstanden werden, dann braucht man keine Übungen mehr. Daher gibt es auch kein Handout, es ist unnötig. Der Kurs findet auf Matten, im Sitzen, Stehen und Gehen statt, je nach Bewegungsschmerz. Da hierbei absolut nicht auf Kräftigung oder Dehnung gesetzt wird, kann wirklich jede(r) am Kurs teilnehmen. Da es sich um den ersten Kurs dieser Art handelt, sind alle Teilnehmer „Neulinge“!
Es empfiehlt sich, bequeme Kleidung, dicke (Stopper-)Socken, bei Bedarf ein kleines Kissen (falls man nicht gut flach auf dem Boden liegen kann) eine Thermoskanne mit Tee o.ä. und ein Handtuch mitzubringen, das man auf die Matte legen kann.
Kosten betragen für diesen 90-minütigen Kurs 25 Euro (in bar mitzubringen). Bei Buchung beider Kurse an einem Tag sind es nur 45 Euro.*
Ort: Steptraum, Industriestr. 41, 79194 Gundelfingen, https://www.steptraum.de
Parkplätze sind direkt vor der Haustür bzw. auf dem Parkplatz des Autohaus Lehmberg nebenan zu finden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Straßenbahn Linie 4 bis Endstation „Gundelfinger Straße“ nehmen und von dort aus sind es gute 10 Min zu Fuß.
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über das Kontaktformular (HIER klicken) oder per E-Mail an kontakt@smkt-freiburg.de oder telefonisch unter 0761-45892412. Es gibt nochmals eine gesonderte Einladung per E-Mail ca. 2-3 Wochen vorher. Falls Sie noch nicht im E-Mail-Verteiler sind, schreiben Sie eine Mail an kontakt@smkt-freiburg.de und bitten um Aufnahme.
Mindestteilnehmerzahl ist 8, maximal 25. Anmeldung bitte bis 2 Wochen vorher (später bei genügend Plätzen aber auch problemlos möglich!).
*Es besteht die Möglichkeit für Privatversicherte sowie Teilnehmer_innen mit einer Zusatzversicherung für alternative Heilverfahren / Heilpraktiker, eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) zu bekommen. Bitte sprechen Sie mich bei Bedarf im Vorfeld darauf an! Selbstverständlich muss der Kurs unabhängig von der Erstattungsbereitschaft Ihrer Kasse vor Ort bezahlt werden.
Einführung in das PAMO-Konzept nach Tschöpe
25okt10:0011:30Einführung in das PAMO-Konzept nach TschöpeBewegungsschmerzen kinderleicht selbst behandeln
Veranstaltungsdetails
Einführung in das PAMO-Konzept nach Tschöpe
Bewegungsschmerzen kinderleicht selbst behandeln (ggf. auch bei Fibromyalgie)
Dies ist der erste Kurs zum Thema überhaupt! Seien Sie gemeinsam mit mir Pioniere!
PAMO bedeutet Pain Avoiding Movement, also auf deutsch „Schmerzvermeidende Bewegung“. Englisch hört sich in diesem Fall besser an, denn Schmerzvermeidende Bewegungs würde Schmeverbe oder so abgekürzt…
Die theroretische Grundlage für das Konzept bildet die Pohltherapie sowie Hanna Somatics und Feldenkrais. Hinter dem Konzept steht eine essentielle Erfahrung: Um Schmerzen in Bewegung (also schmerzauslösende Bewegungen) zu vermeiden, machen wir Ausweichbewegungen. Wenn man sich diese Ausweichbewegungen näher anschaut, sieht man in den meisten Fällen, welche Muskeln, Sehnen und sonstigen Gewebestrukturen an den Schmerzen beteiligt sind. Und genau da liegt der Hase im Pfeffer! Wenn man weiß, wie man diese Beobachtungen – also schmerzauslösende und schmerzvermeidende Bewegungen – therapeutisch einsetzen kann, dann kann man sich bei solchen Schmerzzuständen schnell, einfach und ohne großes medizinisches Vorwissen selbst gut helfen. Und das meiner Erfahrung nach sogar nachhaltig, so dass man es nicht jeden Tag wiederholen muss (genau das ist ja eine der weniger erfreulichen Eigenschaften von Physiotherapie-Übungen!).
Dieser Kurs führt ein in die Begrifflichkeiten von PAMO, wie den „spielerischen Spielraum“, „Mühelosigkeit“, den „Widerstand“ und das damit verbundene „RR“ (Respect the Resistance). Diese Ideen werden dem herkömmlichen Ideal von Kräftigung, Leistung, Anstrengung („no pain no gain“) usw. entgegengestellt. Alle diese Ideen werden praktisch erfahren und individuell angeleitet. Die einzelnen Schmerzen der Teilnehmer werden gleich vor Ort angegangen und die Methode auf Wirksamkeit überprüft.
Der Kurs ist für alle geeignet, die
In diesem Kurs überlegen wir gemeinsam, wie man Schmerzen in Bewegung ganz ohne Geräte loswerden kann. Das Grundprinzip muss einmal verstanden werden, dann braucht man keine Übungen mehr. Daher gibt es auch kein Handout, es ist unnötig. Der Kurs findet auf Matten, im Sitzen, Stehen und Gehen statt, je nach Bewegungsschmerz. Da hierbei absolut nicht auf Kräftigung oder Dehnung gesetzt wird, kann wirklich jede(r) am Kurs teilnehmen. Da es sich um den ersten Kurs dieser Art handelt, sind alle Teilnehmer „Neulinge“!
Es empfiehlt sich, bequeme Kleidung, dicke (Stopper-)Socken, bei Bedarf ein kleines Kissen (falls man nicht gut flach auf dem Boden liegen kann) eine Thermoskanne mit Tee o.ä. und ein Handtuch mitzubringen, das man auf die Matte legen kann.
Kosten betragen für diesen 90-minütigen Kurs 25 Euro (in bar mitzubringen). Bei Buchung beider Kurse an einem Tag sind es nur 45 Euro.*
Ort: Steptraum, Industriestr. 41, 79194 Gundelfingen, https://www.steptraum.de
Parkplätze sind direkt vor der Haustür bzw. auf dem Parkplatz des Autohaus Lehmberg nebenan zu finden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Straßenbahn Linie 4 bis Endstation „Gundelfinger Straße“ nehmen und von dort aus sind es gute 10 Min zu Fuß.
Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über das Kontaktformular (HIER klicken) oder per E-Mail an kontakt@smkt-freiburg.de oder telefonisch unter 0761-45892412. Es gibt nochmals eine gesonderte Einladung per E-Mail ca. 2-3 Wochen vorher. Falls Sie noch nicht im E-Mail-Verteiler sind, schreiben Sie eine Mail an kontakt@smkt-freiburg.de und bitten um Aufnahme.
Mindestteilnehmerzahl ist 8, maximal 25. Anmeldung bitte bis 2 Wochen vorher (später bei genügend Plätzen aber auch problemlos möglich!).
*Es besteht die Möglichkeit für Privatversicherte sowie Teilnehmer_innen mit einer Zusatzversicherung für alternative Heilverfahren / Heilpraktiker, eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) zu bekommen. Bitte sprechen Sie mich bei Bedarf im Vorfeld darauf an! Selbstverständlich muss der Kurs unabhängig von der Erstattungsbereitschaft Ihrer Kasse vor Ort bezahlt werden.
Mehr...
Zeit
25. oktober 2020 10:00 - 11:30(GMT+00:00)
Standort
Übungsraum im Steptraum
Veranstalter
Alexander Tschöpe
Learn More
KalenderGoogleCal